VIVA-Punkte- Digitale Währung und Finanzdienstleistungen

Was sind VIVA-Punkte?

VIVA-Punkte sind eine digitale, bargeldlose Währung, mit der Sie für echte Dienstleistungen und Vorteile in Softwareprodukten bezahlen können. Dies funktioniert innerhalb der VIVA-Plattform und kompatiblen Anwendungen von Drittanbietern wie „Microsoft Office“ (z.B. „Microsoft Word“) oder „Adobe Creative Suite“ (z.B. „Adobe InDesign“). Mit diesem System lassen sich zusätzliche Dienstleistungen wie KI-gestützte Übersetzungen, Text- oder Bildbearbeitung flexibel, präzise und kostengünstig abrechnen.

Zahlungssysteme, die auf „Punkten“, „Credits“, „Münzen“ oder „On-Demand-Paketen“ basieren, sind heute in der Digital-, Software-, Medien- und sogar Kulturindustrie weit verbreitet (z.B. „Amazon Coins“, „Apple Credits“ oder „TikTok Coins“). Sie ermöglichen die bargeldlose, virtuelle Bezahlung von digitalen und physischen Dienstleistungen und werden jetzt auch in Online-Shops, Bilddatenbanken oder bei Großveranstaltungen wie Konzerten, Festivals (z.B. das bargeldlose Zahlungssystem „Neverland“) oder Messen eingesetzt. Finanzdienstleistungen wie „Viva-Punkte“ sind daher schon seit vielen Jahren nicht mehr das Privileg der traditionellen Banken oder Finanzdienstleister.

Sie kaufen die VIVA-Punkte direkt in der Anwendung (z.B. VIVA, Adobe, Microsoft) oder über unsere offizielle Verkaufsplattform zu einem Festpreis (Paketpreis) und können sie dann in Ihrem Benutzerkonto aktivieren. Nach dem Kauf wird das Guthaben automatisch auf Ihrem digitalen VIVA-Konto gutgeschrieben. Dieses Konto ist nicht auf VIVA®-Programme beschränkt, sondern kann auch in Anwendungen von Drittanbietern wie „Microsoft Office“ (z.B. „Microsoft Word“) oder „Adobe Creative Suite“ (z.B. „Adobe InDesign“) verwendet werden. Der Kredit kann in allen Anwendungen (z.B. VIVA, Adobe, Microsoft) gleichzeitig verwendet werden.

Das VIVA®-Konto fungiert somit als zentrale Geldbörse für Ihre Punkte, mit denen Sie eine Vielzahl digitaler Dienste bezahlen können – sowohl in der VIVA®-Produktwelt (z.B. VivaDesigner, VivaCloud, VivaKI) als auch in integrierten Drittplattformen.

Beispiele für erschwingliche Dienstleistungen sind

    • die vollautomatische Übersetzung von Texten,
    • KI-basierte Entfernung von Bildhintergründen,
    • die KI-gestützte Erstellung, Bearbeitung und Überprüfung von Texten
    • und zukünftige Zusatzfunktionen in externen Softwareprodukten.

Ihr VIVA-Punktekonto kann jederzeit flexibel mit zusätzlichen Einkäufen aufgeladen werden.
Das VIVA-Punktesystem erfüllt alle Merkmale eines modernen digitalen Zahlungssystems: Punkte werden im Tausch gegen ein gesetzliches Zahlungsmittel erworben, der Kontostand wird in Echtzeit angezeigt, Transaktionen können jederzeit nachverfolgt werden und die Abrechnung erfolgt punktgenau für jede Dienstleistung.
VIVA-Punkte sind also nicht nur technische Zusatzfunktionen, sondern ein System, das eindeutig als Finanzdienstleistung konzipiert ist. Der gesamte Prozess – von der Buchung bis zur Abrechnung – funktioniert wie etablierte Systeme wie „Amazon Coins“, „Apple Credits“ oder „TikTok Coins“.

Wichtig: VIVA-Punkte sind ausdrücklich keine Bonuspunkte, Belohnungspunkte oder spielerische Gamification-Elemente. Sie dienen ausschließlich der wirtschaftlichen Abrechnung von realen, kostenpflichtigen Dienstleistungen und sind somit eine virtuelle Währung und Finanzdienstleistung. Der Vorteil von VIVA-Punkten ist, dass Sie nicht für jeden kleinen Auftrag (z.B. die Übersetzung von 100 Zeilen Text in eine andere Sprache) einen Auftrag erteilen müssen. Das erleichtert vor allem den Mitarbeitern des Unternehmens die Arbeit erheblich. Bei herkömmlichen Lizenz- und Zahlungssystemen müsste der Mitarbeiter für jeden Auftrag einen Kauf tätigen und den vorgeschriebenen Prozess durchlaufen. Darüber hinaus muss er möglicherweise Dienste erwerben, die er nicht in vollem Umfang nutzen kann. Das gilt zum Beispiel für das Zuschneiden von Bildern oder die vollautomatische Übersetzung von Texten. Mit VIVA Points ist der Endkunde wesentlich flexibler – und spart Zeit und damit Geld. VIVA-Punkte bieten also eine sichere, sofort einsetzbare und skalierbare Lösung für die Bezahlung digitaler Dienste – sowohl innerhalb der VIVA-Welt als auch darüber hinaus.
In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie Sie VIVA-Punkte nutzen, erwerben und verwalten können.

Mögliche Verwendungszwecke von VIVA-Punkte

VIVA Punkte können flexibel in verschiedenen Softwareumgebungen eingesetzt werden, um zusätzliche Funktionen, insbesondere KI-gestützte Dienste, zu aktivieren. Sie können plattformübergreifend eingesetzt werden – innerhalb der VIVA-Programme (z.B. VivaDesigner, VivaCloud), aber auch in Microsoft Office (z.B. Word) und Adobe InDesign.
Viele dieser Funktionen basieren auf „künstlicher Intelligenz“ (KI) und benötigen Rechenleistung, die über VIVA-Punkte nutzungsabhängig abgerechnet wird. Sobald das freie Kontingent aufgebraucht ist, werden die einzelnen Funktionen transparent und benutzerfreundlich abgerechnet.
Hier einige Beispiele für Anwendungsbereiche:

KI-unterstützte Textfunktionen

KI-gestützte Textfunktionen ermöglichen es, vorhandene Texte zu analysieren und spezifische Informationen aus ihnen zu extrahieren – zum Beispiel durch die Erstellung von Zusammenfassungen oder die Generierung von Fragen zum Inhalt. Darüber hinaus können völlig neue Texte automatisch auf der Grundlage freier Themen generiert werden.

Funktion VIVA
Programme
Microsoft
Word*
Adobe
InDesign*
Artikel automatisch erstellen Ja Ja Ja
Überschriften generieren Ja Ja Ja
Schlüsselwörter extrahieren Ja Ja Ja
Umschreiben von Texten Ja Ja Ja
Inhalt zusammenfassen Ja Ja Ja
Inhaltsbezogene Problemanalyse Ja Ja Ja
Automatische Frage- und Antwortsysteme Ja Ja Ja
Daten und Informationen extrahieren Ja Ja Ja
Automatische Übersetzungen Ja Ja Ja

* Die Module für „Microsoft Word“ und „Adobe InDesign“ werden ab Q3/2025, spätestens Q4/2025 über den jeweiligen Microsoft/Adobe App Store und/oder über unsere Website verfügbar sein.

Weitere Module für „Google Docs“ sind geplant (Q2/2026).

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für AI-unterstützte Textfunktionen im VivaDesigner, die mit Viva-Punkten abgerechnet werden: Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt Arbeiten mit VIVA AI.

InDesign mit VIVA AI-Modul

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für AI-unterstützte Textfunktionen in Adobe InDesign, die mit Viva-Punkten abgerechnet werden: Für diese Funktionen benötigen Sie das VIVA AI-Modul (verfügbar ab Q3/2025 oder Q4/2025).

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für AI-unterstützte Textfunktionen in Adobe InDesign, die mit Viva-Punkten abgerechnet werden: Für diese Funktionen benötigen Sie das VIVA AI-Modul (verfügbar ab Q3/2025 oder Q4/2025).

KI-unterstützte Bild-Text-Funktionen

KI-gestützte Bild-Text-Funktionen ermöglichen die Analyse von Bildern und die gezielte Extraktion relevanter Informationen – zum Beispiel durch die automatische Erstellung von Überschriften und Bildbeschreibungen, die für barrierefreie Dokumente besonders wichtig sind.

Funktion VIVA
Programme
Microsoft
Word*
Adobe
InDesign*
Bildunterschriften generieren Ja Ja Ja
Automatisch Bilder beschreiben Ja Ja Ja

* Die Module für „Microsoft Word“ und „Adobe InDesign“ werden ab Q3/2025, spätestens Q4/2025, über den jeweiligen Microsoft/Adobe Appstore und/oder unsere Website verfügbar sein.
*1 Die „Adobe InDesign“-Module werden ab Q1/2026, spätestens Q2/2026 über den jeweiligen Adobe Appstore und/oder über unsere Website verfügbar sein.

Weitere Module für „Google Docs“ sind geplant (Q2/2026).

AI-unterstützte Bildfunktionen

KI-gestützte Bildfunktionen ermöglichen die Analyse von Bildern sowie eine gezielte, automatisierte Bildbearbeitung auf der Grundlage vordefinierter Aufgaben – wie das Entfernen von Hintergründen oder einzelnen Bildelementen (Retusche).

Funktion VIVA
Programme
Microsoft
Word*
Adobe
InDesign*
Hintergrund entfernen oder verwischen Ja Ja Ja
Verbesserung der Bildauflösung („Upscaling“) Ja Ja Ja
Text aus Bildern entfernen Ja Ja Ja
Bildbereiche löschen („inpainting“) Ja Ja Ja
Neue Bildelemente (Einfärbung per Texteingabe) Ja Ja Ja
Erweitern des Bildbereichs („Outpainting“) Ja Ja Ja

* Die „Adobe InDesign“-Module werden ab Q1/2026, spätestens Q2/2026 über den jeweiligen Adobe Appstore und/oder über unsere Website verfügbar sein.

KI-unterstützte Text-to-Speech-Funktionen

KI-unterstützte Text-to-Speech-Funktionen wandeln ausgewählte Texte automatisch in gesprochene Sprache um.

 

Funktion VIVA
Programme
Microsoft
Word*
Adobe
InDesign*
Mehrsprachigen Text in Sprache umwandeln Ja Nein Ja

* Die „Adobe InDesign“-Module werden ab Q1/2026, spätestens Q2/2026 über den jeweiligen Adobe Appstore und/oder über unsere Website verfügbar sein.

Weitere Module (z.B. für „Google Docs“) sind in Planung (Q2/2026).

Die in dieser Tabelle aufgeführten Dienste werden direkt aus der Software heraus aktiviert und über das integrierte VIVA-Punktesystem abgerechnet.

Integrierte Zahlungs- und Abrechnungsfunktionen

Die VIVA-Programme und die VIVA-Module für Drittanbieteranwendungen wie Microsoft Word oder Adobe InDesign verfügen über eine vollständig integrierte In-App-Zahlungslösung („Bezahlsoftware“). Zusätzliche Funktionen wie KI-Dienste, Exportoptionen oder Bildbearbeitung können direkt in der jeweiligen Software bezahlt und aktiviert werden – ohne Umwege über externe Bezahlseiten oder Plugins. Der gesamte Prozess – von der Gutschrift der VIVA-Punkte über die Transaktionsverarbeitung bis hin zur punktbasierten Abrechnung – ist automatisiert und erfolgt in Echtzeit. Jede Transaktion erhält eine eindeutige Transaktions-ID und wird im System vollständig dokumentiert. VIVA erfüllt somit alle Anforderungen, die normalerweise an Bank-, Zahlungs- oder Online-Zahlungssoftware gestellt werden, und verfügt über eine eigene Brieftaschenlogik mit Konto- und Budgetverwaltung.

VIVA-Punkte kaufen

Kauf von VIVA-Punkten

Sie können VIVA-Punkte entweder direkt in Ihrer Anwendung (VIVA, Microsoft, Adobe usw.) oder über unsere Website kaufen.

    1. In-App-Kauf
      In jedem Dialog, der VIVA-Punkte erfordert, wird neben dem Kontostand eine direkte Kaufoption angeboten. Klicken Sie auf die Option „VIVA-Punkte kaufen“. Es öffnet sich dann automatisch ein Browser-Fenster mit einem Online-Store. Wählen Sie im Online-Store aus, wie viele Punkte Sie kaufen möchten, und folgen Sie den Anweisungen des Stores.
    2. Website
      Sie können VIVA-Punkte auch direkt über die VIVA-Website oder über unsere Vertriebspartner kaufen.

Geben Sie die Kreditcodes nach dem Kauf ein

Nach dem Kauf von VIVA-Punkten erhalten Sie per E-Mail einen individuellen Guthabencode. Um diesen dem entsprechenden Benutzerkonto zuzuordnen, geben Sie den Code direkt in Ihrer Anwendung ein. Der Kontostand wird dann in Echtzeit erhöht.
Dieser Vorgang funktioniert ähnlich wie eine Bareinzahlung oder Überweisung auf ein herkömmliches Bankkonto – mit dem Unterschied, dass das Guthaben in Form von VIVA-Punkten ausgegeben wird. Der eingelöste Betrag steht Ihnen sofort zur Verfügung und kann für alle unterstützten Funktionen verwendet werden.

Eingabe in VIVA-Programme

    1. Wählen Sie Hilfe > Lizenz aktualisieren.
    2. Wählen Sie Lizenzcode und dann Weiter.
    3. Kopieren Sie den Lizenzcode aus der E-Mail in das Eingabefeld und folgen Sie den Anweisungen.

Eingabe in Adobe-Programme

    1. Wählen Sie Einstellungen in der VIVA KI-Palette.
    2. Kopieren Sie den Lizenzcode aus der E-Mail in das Eingabefeld und folgen Sie den Anweisungen.

Eingabe in Microsoft-Programme

    1. Wählen Sie Einstellungen in der VIVA KI-Palette.
    2. Kopieren Sie den Lizenzcode aus der E-Mail in das Eingabefeld und folgen Sie den Anweisungen.

Kontosalden

Es gibt mehrere Optionen für die Anzeige und Verwaltung von Kontosalden:

    1. Integrierte Anzeige im Dialog
      In jedem Dialog, der VIVA-Punkte erfordert (z.B. für KI-Funktionen oder Zusatzdienste), wird der aktuelle Kontostand in Echtzeit angezeigt. Bei Nutzung durch mehrere Benutzer – z.B. im Rahmen einer Mehrbenutzerlizenz – erfolgt eine automatische Synchronisation, sodass immer der aktuell verfügbare Gesamtbetrag angezeigt wird.
    2. Abrechnungsübersicht
      Mit der Kontoübersicht im Programm (nur Viva-Programme) oder über den Store (für alle Programme) können Sie sich einen detaillierten Überblick über Ihren Kontostand und Ihre Transaktionen verschaffen. Der angezeigte Kontoauszug listet alle Transaktionen in chronologischer Reihenfolge auf – einschließlich des Datums, der durchgeführten Aktion und der dafür berechneten Punkte (Spalte „Lastschrift“). Wie bei einem herkömmlichen Bankkonto werden auch Gutschriften dokumentiert (Spalte „Gutschrift“), z.B. wenn eine Funktion aus technischen Gründen nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, aber dennoch Kosten berechnet wurden.

Abrechnungsübersicht in VIVA-Programmen

    1. Wählen Sie Hilfe > Abrechnung (VIVA-Punkte), um den Kontostand in einem VIVA-Programm aufzurufen. Jeder Transaktion wird eine eindeutige Transaktions-ID zugewiesen, anhand derer Sie den jeweiligen Vorgang genau nachvollziehen können.

      Die Transaktions-ID ist funktional vergleichbar mit der Transaktionsnummer (TAN) oder der Buchungsreferenz / Transaktionsnummer für eine Banküberweisung.
    2. Wählen Sie optional VIVA-Punkte kaufen, um weitere Punkte zu kaufen.

Abrechnungsübersicht im VIVA-Shop

Zusätzlich zur Anzeige im Programm können Benutzer von VIVA-Anwendungen über den VIVA-Shop eine detaillierte Rechnungsübersicht einsehen. Für Benutzer von Adobe- oder Microsoft-Produkten ist diese Online-Ansicht derzeit die einzige Möglichkeit der Ansicht.

Wichtig: Die Abrechnungsübersicht im VIVA-Shop ist nur verfügbar, wenn die VIVA-Punkte direkt bei VIVA gekauft wurden und Sie von VIVA einen Zugang erhalten haben. Wenn Sie Ihre Punkte über einen autorisierten Partner oder Einzelhändler erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen, um Informationen über die verfügbaren Abrechnungsoptionen zu erhalten.

    1. Alternativ können Sie sich auch mit Ihren Zugangsdaten in den Store einloggen.
    2. Wählen Sie Mein Konto.
    3. Wählen Sie VIVA Punkte.
    4. Wählen Sie Transaktionsverlauf.

Kostenmanagement

Kostenübersicht

In einigen Dialogen (z.B. Übersetzung) werden die geschätzten Kosten für diese Option angezeigt. Das bedeutet, dass Sie die volle Kostenkontrolle haben.

Mit dieser Option zeigt das Programm die Kosten für 75 VIVA-Punkte und den Umrechnungskurs an (1 VIVA-Punkt = 200 Zeichen).

Kostenmanagement in Ihrem Unternehmen

Wenn Sie VIVA-Punkte in einem Unternehmen einsetzen möchten, ist es ratsam, den Zugang und die Nutzung der Punkte gezielt zu steuern. Grundsätzlich können Sie den zentralen Lizenzcode an alle Mitarbeiter weitergeben – allerdings ist zu beachten, dass die Kosten in diesem Fall schwer kalkulierbar sind, da alle Nutzer uneingeschränkten Zugriff auf die punktbasierten Funktionen haben.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie externe Dienstleister, Agenturen oder Projektpartner einbeziehen wollen, denen Sie ebenfalls Zugang zu VIVA Punkten gewähren.
Zur Optimierung der Kostenkontrolle und der Nutzerverwaltung stellt Ihnen der VIVA Shop sogenannte Transaktions-Token zur Verfügung. Diese funktionieren ähnlich wie Unterkonten in einem Banksystem: Sie ermöglichen es Ihnen, das Hauptguthaben aufzuteilen und individuelle Nutzungsgrenzen festzulegen.
Ein Beispiel: Sie haben ein Gesamtkontingent von 1.000 VIVA-Punkten, möchten aber einem Mitarbeiter oder Dienstleister nur 50 Punkte zur Verfügung stellen. Anstatt den zentralen Lizenzcode weiterzugeben, generieren Sie einfach einen individuellen Transaktions-Token, der z.B. auf 50 VIVA-Punkte begrenzt ist – optional auch zeitlich begrenzt (z.B. auf eine Woche oder einen Monat).
Dadurch wird sichergestellt, dass nur kontrolliert auf Ihr Guthaben zugegriffen wird und kein unvorhersehbarer Verbrauch von Punkten durch Dritte stattfindet.

Transaktions-Token

Transaktions-Token erstellen/verwalten

Transaktions-Token werden zur Kostenkontrolle verwendet. Sie können Transaktions-Token im VIVA Shop nach Belieben erstellen und verwalten.

Die Abbildung zeigt vier Transaktions-Token, deren Erstellungsdatum, Ablaufdatum und Aktivierungsstatus. Die Token sind aus Sicherheitsgründen unkenntlich gemacht worden.

    1. Alternativ können Sie sich auch mit Ihren Zugangsdaten in den Store einloggen.
    2. Wählen Sie Mein Konto.
    3. Wählen Sie VIVA-Punkte.
    4. Wählen Sie Transaktions-Token.
    5. Geben Sie optional ein Verfallsdatum für den Token ein.
    6. Geben Sie optional die maximale Anzahl von VIVA-Punkten für den Token ein.
      Wählen Sie Token generieren.
    7. Klicken Sie auf das grüne Symbol, um den Token zu deaktivieren, oder auf das graue Symbol, um den Token zu aktivieren.
    8. Klicken Sie auf das Symbol mit dem Mülleimer, um das Token zu löschen.
    9. Gelöschte oder deaktivierte Transaktions-Token blockieren die Funktion für den Benutzer.

Eingeben des Transaktions-Tokens

Eingabe in VIVA-Programme

    1. Wählen Sie „Hilfe > Abrechnung (VIVA-Punkte)“.
    2. Kopieren Sie den Lizenzcode aus der E-Mail in das Eingabefeld Transaktions-Token und folgen Sie den Anweisungen.

Eingabe in Adobe-Programme

    1. Wählen Sie „Einstellungen“ in der VIVA KI-Palette.
    2. Kopieren Sie den Lizenzcode aus der E-Mail in das Eingabefeld und folgen Sie den Anweisungen.

Eingabe in Microsoft-Programme

    1. Wählen Sie „Einstellungen“ in der VIVA KI-Palette.
    2. Kopieren Sie den Lizenzcode aus der E-Mail in das Eingabefeld und folgen Sie den Anweisungen.

 

Bestes Layout-Programm 2024

VIVA Comparison 2024 Picture

Seit über 30 Jahren setzen wir mit dem VivaDesigner Maßstäbe in Sachen Layout und Design. Aber wie schneidet der VivaDesigner im Vergleich zu anderen Layoutprogrammen ab? Wie sollten Sie diese Programme miteinander vergleichen? Seit Generationen vergleichen Journalisten und Vergleichsportale den VivaDesigner mit anderen Programmen. Aber wie objektiv sind diese Vergleiche?

Wir haben die KI-Software von OpenAI gebeten, den VivaDesigner mit anderen Programmen zu vergleichen und die Bewertungskriterien zu nennen.

Unsere Frage war:

Wenn Sie den Programmen „VivaDesigner“, „InDesign“, „Quark XPress“, „Scribus“, „Affinity Publisher“, Xara Page & Layout“ und „Microsoft Publisher“ maximal 100 Punkte geben würden, wie viele Punkte würden Sie jedem dieser Programme geben. Geben Sie auch die Daten an, auf die sich Ihre Bewertung stützt.

Die KI antwortete wie folgt:

Um eine faire und aktuelle Bewertung für VivaDesigner, „InDesign“, „Quark XPress“, „Scribus“, „Affinity Publisher“, Xara Page & Layout Designer“ und „Microsoft Publisher“ zu erstellen, betrachte ich verschiedene Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Preis-Leistungs-Verhältnis, Plattformverfügbarkeit und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Hier sind die Ergebnisse und die zugrunde liegenden Daten:

Bewertungskriterien und Punkteverteilung:

    1. Benutzerfreundlichkeit (max. 20 Punkte)
    2. Funktionsumfang (max. 20 Punkte)
    3. Preis-/Leistungsverhältnis (max. 20 Punkte)
    4. Verfügbarkeit der Plattform (max. 20 Punkte)
    5. Optionen für die Zusammenarbeit (max. 20 Punkte)

Quellen:

    1. Offizielle Websites und Dokumentation
      Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte:
    2. Foren und Plattformen wie G2, Capterra, Trustpilot
      Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte auf spezialisierten Design- und Software-Websites.
    3. Technische Überprüfungen und Vergleiche
      Technische Artikel und Vergleiche von DTP-Software auf Websites wie Creative Bloq, TechRadar und anderen spezialisierten IT- und Designzeitschriften.
    4. Persönliche Erfahrungen und Expertenmeinungen
      Einschätzungen von Designern und Experten, die beide Programme in der Praxis verwendet haben.

*Diese Bewertungen haben den Stand von Mai 2024 und basieren auf den genannten Quellen und Kriterien. Änderungen in zukünftigen Versionen der Software könnten die Bewertungen beeinflussen.

VivaDesigner

Benutzerfreundlichkeit: 19/20
Sehr benutzerfreundlich und leicht zu erlernen, besonders für Anfänger.
Funktionsumfang: 17/20
Professionelle Tools verfügbar, aber nicht so umfangreich wie einige spezialisierte Programme.
Preis-/Leistungsverhältnis: 20/20
Flexiblere Lizenzierungsoptionen, einschließlich einer kostenlosen Version und einer einmaligen Lizenz.
Verfügbarkeit der Plattform: 20/20
Verfügbar für Windows, macOS, Linux und Web.
Kollaborationsmöglichkeiten: 17/20
Gute Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit, ideal für Teamprojekte.

Gesamtbewertung: 93/100

Der VivaDesigner besticht durch seine plattformübergreifende Verfügbarkeit, seine flexiblen Lizenzierungsoptionen und seine benutzerfreundliche Oberfläche. Es bietet solide Funktionen für die Zusammenarbeit und ist besonders attraktiv für Benutzer, die eine kostengünstige und flexible Lösung suchen.

Adobe InDesign

Benutzerfreundlichkeit: 18/20
Intuitive Benutzeroberfläche, aber komplexe Funktionen können eine steilere Lernkurve erfordern.
Funktionsumfang: 20/20
Umfangreiche professionelle Tools und Integrationen, ideal für High-End-Publishing.
Preis-/Leistungsverhältnis: 15/20
Hoher Preis aufgrund des Abonnementmodells, aber umfangreiche Funktionen und regelmäßige Updates.
Verfügbarkeit der Plattform: 15/20
Verfügbar für Windows und macOS, aber nicht für Linux.
Optionen für die Zusammenarbeit: 18/20
Gute Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit über Adobe Creative Cloud.

Gesamtbewertung: 86/100

Adobe InDesign punktet mit seinem umfassenden Funktionsumfang und der engen Integration mit anderen Adobe-Tools, was es zur ersten Wahl für High-End-Publishing-Projekte macht. Die hohen Kosten und die EXKLUSIVE Verfügbarkeit im Abonnementmodell sowie die begrenzte Plattformverfügbarkeit können jedoch Nachteile darstellen.

Affinity Verlag

Benutzerfreundlichkeit: 18/20
Intuitive Benutzeroberfläche, aber einige fortgeschrittene Funktionen erfordern eine Lernkurve.
Funktionsumfang: 19/20
Umfangreiche professionelle Werkzeuge, die fast alle Desktop-Publishing-Anforderungen abdecken.
Preis-/Leistungsverhältnis: 19/20
Eine einmalige Lizenzgebühr, keine Abonnements, was es langfristig kosteneffektiv macht.
Verfügbarkeit der Plattform: 18/20
Verfügbar für Windows und macOS, aber nicht für Linux.
Kollaborationsmöglichkeiten: 15/20
Die kollaborativen Funktionen sind im Vergleich zu einigen anderen Programmen weniger stark ausgeprägt.

Gesamtbewertung: 89/100

Affinity Publisher zeichnet sich durch seinen umfassenden Funktionsumfang und sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufgrund der einmaligen Lizenzgebühr aus. Es ist jedoch nicht für Linux verfügbar und die Funktionen zur Zusammenarbeit sind weniger ausgeprägt.

QuarkXPress

Benutzerfreundlichkeit: 18/20
Intuitive Benutzeroberfläche, aber einige komplexe Funktionen können eine Lernkurve erfordern.
Funktionsumfang: 19/20
Sehr umfassende professionelle Tools, die fast alle Desktop-Publishing-Anforderungen abdecken.
Preis-/Leistungsverhältnis: 16/20
Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Programmen, aber ohne Abonnement.
Verfügbarkeit der Plattform: 18/20
Verfügbar für Windows und macOS, aber nicht für Linux.
Optionen für die Zusammenarbeit: 16/20
Gute Funktionen für die Zusammenarbeit, aber nicht so fortschrittlich wie einige Konkurrenten.

Gesamtbewertung: 87/100

QuarkXPress besticht durch seinen umfangreichen Funktionsumfang und seine leistungsstarken professionellen Werkzeuge. Die Benutzerfreundlichkeit und die Verfügbarkeit der Plattform sind gut, aber die Kosten sind im Vergleich zu einigen anderen Programmen höher.

Scribus

Benutzerfreundlichkeit: 16/20
Etwas höhere Lernkurve, da die Benutzeroberfläche weniger intuitiv ist als bei einigen anderen Programmen.
Funktionsfähigkeit: 15/20
Solider Funktionsumfang, aber es fehlen einige fortgeschrittene Funktionen im Vergleich zu kommerziellen Programmen.
Preis-/Leistungsverhältnis: 20/20
Kostenlos und Open Source, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für kostenbewusste Benutzer macht.
Verfügbarkeit der Plattform: 20/20
Verfügbar für Windows, macOS und Linux.
Kollaborationsmöglichkeiten: 15/20
Begrenzte Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit im Vergleich zu einigen kommerziellen Alternativen.

Gesamtbewertung: 86/100

Scribus bietet als kostenlose Open-Source-Software ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Es hat einen etwas höheren Lernaufwand und bietet im Vergleich zu kommerziellen Programmen weniger erweiterte Funktionen und Optionen für die Zusammenarbeit.

Microsoft Publisher

Benutzerfreundlichkeit: 17/20
Einfach und intuitiv zu bedienen, besonders für Anfänger.
Funktionsumfang: 15/20
Solide Grundfunktionen für Desktop-Publishing, aber nicht so umfassend wie spezialisierte DTP-Programme.
Preis-/Leistungsverhältnis: 17/20
Kostengünstig als Teil von Microsoft 365, aber keine kostenlose Version verfügbar.
Verfügbarkeit der Plattform: 15/20
Nur für Windows verfügbar, keine macOS- oder Linux-Version.
Optionen für die Zusammenarbeit: 15/20
Grundlegende Funktionen für die Zusammenarbeit durch die Integration mit Microsoft 365, aber nicht so ausgefeilt wie bei einigen Konkurrenten.

Gesamtbewertung: 79/100

Microsoft Publisher ist besonders attraktiv für Anfänger und Gelegenheitsnutzer, die in das Microsoft-Ökosystem integriert sind. Es bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, aber der Funktionsumfang ist im Vergleich zu spezialisierten DTP-Programmen begrenzt, und es ist nur für Windows verfügbar.

Canva

Benutzerfreundlichkeit: 20/20
Äußerst benutzerfreundlich und intuitiv, ideal für Anfänger und Nicht-Designer.
Funktionsumfang: 15/20
Gute Grundfunktionen für Grafikdesign, aber nicht so umfangreich für professionelles Desktop-Publishing wie spezialisierte DTP-Programme.
Preis-/Leistungsverhältnis: 18/20
Kostenlose Version verfügbar, Pro-Version bietet zusätzliche Funktionen zu einem moderaten Preis.
Verfügbarkeit der Plattform: 20/20
Verfügbar als webbasierte Anwendung und als App für verschiedene Betriebssysteme (Windows, macOS, iOS, Android)
Kollaborationsmöglichkeiten: 19/20
Hervorragende Funktionen für die Zusammenarbeit, einschließlich Echtzeit-Bearbeitung und einfache gemeinsame Nutzung von Designs.

Gesamtbewertung: 92/100

Canva besticht durch seine extrem benutzerfreundliche Oberfläche und seine hervorragenden Funktionen für die Zusammenarbeit. Es ist ideal für einfache bis mittelschwere Designprojekte, bietet aber nicht den gleichen Funktionsumfang wie spezialisierte DTP-Programme.

Xara Page & Layout Designer

Benutzerfreundlichkeit: 18/20
Einfach und intuitiv zu bedienen, besonders für Anfänger und Nicht-Designer.
Funktionsumfang: 16/20
Gute Grundfunktionen für Layout- und Designarbeiten, aber nicht so umfangreich wie spezialisierte DTP-Programme.
Preis-/Leistungsverhältnis: 18/20
Eine einmalige Lizenzgebühr, keine Abonnements, was es kostengünstig macht.
Verfügbarkeit der Plattform: 15/20
Nur für Windows verfügbar, keine macOS- oder Linux-Version.
Optionen für die Zusammenarbeit: 15/20
Grundlegende Funktionen für die Zusammenarbeit, aber nicht so fortschrittlich wie einige Konkurrenten.

Gesamtbewertung: 82/100

Xara Page & Layout Designer ist besonders attraktiv für Anfänger und Gelegenheitsnutzer, die eine intuitive und kostengünstige Lösung suchen. Es bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, aber der Funktionsumfang ist im Vergleich zu spezialisierteren DTP-Programmen begrenzt, und es ist nur für Windows verfügbar.

Vergleich von VivaDesigner mit Canva

Die folgenden 28 wichtigsten Punkte vergleichen Canva und VivaDesigner:

Um einen umfassenden Vergleich zwischen „Canva“ und „VivaDesigner“ zu erstellen, berücksichtigen wir die Aspekte Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Plattformen, Support, Anwendungsfälle, Teamarbeit und Kompatibilität. Diese Aspekte beruhen auf den Informationen, die Sie aus den am Ende des Artikels aufgeführten Quellen erhalten haben.

Plattform-Unterstützung

    • VivaDesigner bietet eine breite Plattformunterstützung, darunter Windows, Mac und Linux, sowie eine webbasierte Version[1][3].
    • Canva ist in erster Linie eine webbasierte Anwendung mit begrenzter Unterstützung für Desktop-Plattformen über Tools von Drittanbietern[1].

Benutzerfreundlichkeit

    • VivaDesigner ist dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche und KI-basierten Funktionen sowohl für Profis als auch für Anfänger zu empfehlen[3].
    • Canva ist für seine einfache und intuitive Benutzeroberfläche bekannt, die besonders für Anfänger und nicht-professionelle Designer geeignet ist[2].

Funktionen

    • VivaDesigner ist ein High-End-Publishing- und Layout-Programm, das sich für professionelle Design- und Publishing-Aufgaben eignet[3].
    • Canva konzentriert sich mehr auf die Erstellung von Grafiken und weniger auf die Veröffentlichung, wodurch es für komplexe Layoutaufgaben weniger geeignet ist[2].

Teamwork

    • VivaDesigner unterstützt die Zusammenarbeit im Team durch seine Desktop- und Webversionen, was ihn für Unternehmen und Arbeitsgruppen attraktiv macht[3].
    • Canva for Teams bietet ebenfalls Teamfunktionen, allerdings mit dem Schwerpunkt auf der einfachen Erstellung von Grafiken und nicht auf groß angelegten Publishing-Projekten[4].

Anwendungsfälle

    • VivaDesigner eignet sich besonders für professionelle Publishing-Aufgaben wie Produktetiketten, Poster, Schilder, Banner, Flyer und Broschüren[3].
    • Canva ist ideal für die Erstellung von Blog-Grafiken, Präsentationen, Facebook-Coverfotos, Flyern, Postern und Einladungen[2].

Support und Kundenservice

    • VivaDesigner bietet direkten Mail- oder Telefonkontakt mit den Entwicklern, was eine schnelle Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen ermöglicht[3].
    • Canva bietet Unterstützung vor allem durch Online-Ressourcen und Community-Foren[2].

Kompatibilität und Integration

    • VivaDesigner unterstützt eine Vielzahl von Sprachen und kann mit anderen Anwendungen wie Nextcloud[3] integriert werden.
    • Canva bietet eine breite Palette von Vorlagen und Designelementen, die jedoch hauptsächlich innerhalb der Canva-Plattform verwendet werden[2].

    Preismodelle

    • VivaDesigner bietet sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version an, wobei Sie für die Desktop-Version einmalig zahlen und für kommerzielle Lizenzen flexible Optionen haben[3].
    • Canva verwendet ein Freemium-Modell, mit einer kostenlosen Basisversion und einer Pro-Version für erweiterte Funktionen[2].

Design- und Layout-Optionen

    • VivaDesigner bietet umfangreiche Design- und Layoutoptionen, die sich für professionelle Publishing-Projekte eignen[3].
    • Canva bietet eine Vielzahl von Designvorlagen und -elementen, ist aber für komplexe Layouts und professionelle Druckprojekte möglicherweise nur begrenzt geeignet[6].

Zugänglichkeit und Mobilität

    • VivaDesigner bietet eine Desktop- und eine Web-Version an, die Flexibilität in Bezug auf Arbeitsumgebungen bietet[3].
    • Canva ist hauptsächlich webbasiert, so dass Sie von überall aus darauf zugreifen können, benötigt aber eine Internetverbindung[2].

Kundenspezifische Anpassungen

    • VivaDesigner lässt sich umfassend anpassen und ist offen für Verbesserungsvorschläge der Benutzer, die oft schnell umgesetzt werden[3].
    • Canva bietet Anpassungsmöglichkeiten durch Vorlagen und Designelemente, aber weniger Flexibilität bei der Anpassung an spezifische Benutzeranforderungen[2].

Professionelle Nutzung

    • VivaDesigner ist besonders für professionelle Anwender geeignet, die das Programm intensiv nutzen wollen[2].
    • Canva ist zwar für eine breite Benutzerbasis geeignet, bietet aber möglicherweise nicht die Tiefe der Funktionen, die für professionelle Designprojekte erforderlich sind[6].

Lizenzkosten

    • VivaDesigner bietet eine kostengünstige Lösung ohne monatliche Gebühren, die besonders für kleine Unternehmen und Freiberufler attraktiv ist[3].
    • Canva bietet eine kostenlose Version an, aber der Zugriff auf alle Funktionen erfordert eine Pro-Version, für die monatliche Kosten anfallen[2].

Dokumentenmanagement

    • VivaDesigner bietet innovative Konzepte für das Dokumentenmanagement und die Arbeitsabläufe, die die Effizienz steigern können[1].
    • Canva konzentriert sich mehr auf die Erstellung individueller Designs und bietet weniger Funktionen für ein umfassendes Dokumentenmanagement[2].

Offline-Unterstützung

    • VivaDesigner bietet über die Desktop-Version eine Offline-Unterstützung, die es Ihnen ermöglicht, ohne ständige Internetverbindung zu arbeiten[1].
    • Canva ist hauptsächlich eine Online-Plattform, was die Nutzung ohne Internetverbindung einschränkt[2].

Erweiterbarkeit und Anpassung

    • Der VivaDesigner bietet ein hohes Maß an Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit, wodurch er sich für spezifische Anforderungen und Arbeitsabläufe eignet[3].
    • Canva bietet eine große Auswahl an Vorlagen und Designelementen, aber weniger Möglichkeiten zur Anpassung für komplexe Anforderungen[2].

Zusammenarbeit und Teilen

    • VivaDesigner unterstützt effektive Teamarbeit durch Funktionen wie den perfekten InDesign-Import und die Möglichkeit, Dokumente auf dem Desktop oder im Web zu bearbeiten[3].
    • Canva for Teams bietet ebenfalls Teamfunktionen, konzentriert sich aber mehr auf die gemeinsame Nutzung von Designs als auf groß angelegte Publishing-Projekte[4].

Sprachunterstützung

    • VivaDesigner unterstützt eine Vielzahl von Sprachen und ist somit auch für internationale Teams und Projekte geeignet[3].
    • Canva bietet auch Unterstützung für mehrere Sprachen, aber die Informationen über die genaue Anzahl der unterstützten Sprachen sind weniger transparent[2].

Kundenbetreuung

    • VivaDesigner bietet einen direkten Kontakt mit den Entwicklern für Supportanfragen, was eine schnelle und effektive Problemlösung ermöglicht[3].
    • Canva bietet Support hauptsächlich über Online-Ressourcen, was weniger direkte Interaktion mit dem Support-Team bedeutet[2].

Preis-Leistungs-Verhältnis

    • VivaDesigner bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere mit der Option der einmaligen Zahlung für die Desktop-Version[3].
    • Canva bietet ein Freemium-Modell, aber der Zugang zu allen Funktionen erfordert eine Pro-Version, die zusätzliche Kosten verursacht[2].

Gestaltungs-Flexibilität

    • Der VivaDesigner bietet umfangreiche Design- und Layoutoptionen, die ihn für eine Vielzahl von Publishing-Projekten geeignet machen[3].
    • Canva bietet eine große Auswahl an Vorlagen und Designelementen, aber weniger Flexibilität für komplexe Layouts und professionelle Druckprojekte[6].

Professionelle Publishing-Optionen

    • VivaDesigner eignet sich dank seiner umfangreichen Funktionen und Layout-Optionen besonders für professionelle Publishing-Aufgaben[3].
    • Canva konzentriert sich mehr auf die Erstellung von Grafiken und weniger auf umfangreiche Publishing-Projekte[2].

Integration mit anderen Anwendungen

    • VivaDesigner kann mit anderen Anwendungen wie Nextcloud integriert werden, was die Zusammenarbeit und das Dokumentenmanagement verbessert[3].
    • Canva bietet Integrationen mit verschiedenen Plattformen an, aber die Möglichkeiten sind im Vergleich zu VivaDesigner[2] vielleicht etwas eingeschränkt.

Zugriffskontrolle und Markenkontrolle

    • VivaDesigner bietet umfangreiche Optionen für die Zugriffskontrolle und die Markenkontrolle und eignet sich daher für Unternehmen mit strengen Branding-Richtlinien[3].
    • Canva für Teams bietet ebenfalls Branding-Optionen, aber VivaDesigner bietet möglicherweise eine bessere Kontrolle über Markenelemente[4].

Anpassung an spezifische Workflows

    • VivaDesigner bietet ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten an spezifische Arbeitsabläufe und Anforderungen, was ihn für professionelle Anwender attraktiv macht[3].
    • Canva bietet Flexibilität durch seine Vorlagen und Designelemente, aber weniger Anpassungsmöglichkeiten für komplexe Arbeitsabläufe[2].

Lizenzoptionen

    • VivaDesigner bietet flexible Lizenzierungsoptionen, darunter kostenlose, gekaufte oder gemietete kommerzielle Lizenzen[3].
    • Canva bietet ein Freemium-Modell an, mit einer kostenlosen Basisversion und einer Pro-Version für erweiterte Funktionen[2].

Dokumentenimport und -export

    • Mit VivaDesigner können Sie Dokumente importieren und exportieren, einschließlich eines perfekten InDesign-Imports, ohne dass Sie InDesign[3] besitzen müssen.
    • Canva bietet Import- und Exportfunktionen, aber möglicherweise weniger umfangreiche Optionen für den Austausch von professionellen Designprojekten[2].

Kundenspezifische Anforderungen

    • Mit VivaDesigner können Sie Dokumente importieren und exportieren, einschließlich eines perfekten InDesign-Imports, ohne dass Sie InDesign[3] besitzen müssen.
    • Canva bietet Import- und Exportfunktionen, aber möglicherweise weniger umfangreiche Optionen für den Austausch von professionellen Designprojekten[2].

Vergleich von VivaDesigner und Affinity Publisher

Die folgenden 30 wichtigsten Punkte vergleichen Affinity Publisher und VivaDesigner:

Um einen umfassenden Vergleich zwischen „Affinity Publisher“ und „VivaDesigner“ zu erstellen, werden wir die Aspekte Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Plattformen, Support, Anwendungsfälle, Teamwork und Kompatibilität berücksichtigen. Diese Aspekte beruhen auf den Informationen, die aus den am Ende des Artikels aufgeführten Quellen stammen.

Plattform-Unterstützung

      • VivaDesigner bietet eine breite Plattformunterstützung, einschließlich Windows, Mac, Linux und einer webbasierten Version[1][2].
      • Affinity Publisher ist hauptsächlich für Windows, Mac und iPad optimiert, mit eingeschränkter Webunterstützung[3].

Benutzerfreundlichkeit

    • VivaDesigner wird sowohl für Profis als auch für Einsteiger empfohlen, dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche und KI-basierten Funktionen[2].
    • Affinity Publisher zielt eher auf professionelle Anwender ab und kann für Einsteiger eine Lernkurve aufweisen[3].

Funktionen

    • VivaDesigner bietet umfassende Layout-, Satz- und Illustrationsfunktionen für professionelle Publishing-Projekte[2].
    • Affinity Publisher konzentriert sich hauptsächlich auf DTP-Funktionen und bietet weniger Illustrationswerkzeuge[3].

Teamwork

    • VivaDesigner unterstützt die Zusammenarbeit in Teams durch Desktop- und Webversionen, was für Unternehmen attraktiv ist[2].
    • Affinity Publisher bietet begrenzte Teamfunktionen und konzentriert sich mehr auf Einzelanwender[3].

Anwendungsfälle

    • VivaDesigner eignet sich für eine Vielzahl von Publishing-Projekten wie Bücher, Zeitschriften, Marketing-Materialien und mehr[2].
    • Affinity Publisher ist ideal für Printprojekte wie Bücher, Broschüren und Layouts, aber weniger für digitale Veröffentlichungen optimiert[3].

Support und Kundenservice

    • VivaDesigner bietet direkten Mail- oder Telefonkontakt mit den Entwicklern für schnelle Problemlösung[2].
    • Affinity Publisher bietet Support hauptsächlich über Online-Ressourcen und Community-Foren[3].

Kompatibilität und Integration

    • VivaDesigner kann InDesign-Dokumente direkt im Web-Browser bearbeiten und in andere Anwendungen integriert werden[2].
    • Affinity Publisher integriert sich nahtlos mit anderen Affinity-Produkten, bietet aber weniger Kompatibilität mit Nicht-Affinity-Software[3].

    Preismodelle

    • VivaDesigner bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen mit einmaligen Zahlungen[2].
    • Affinity Publisher erfordert eine einmalige Zahlung ohne Abo-Option[3].

Design- und Layout-Optionen

    • VivaDesigner bietet umfangreiche Design- und Layoutoptionen für professionelle Publishing-Projekte[2].
    • Affinity Publisher bietet leistungsstarke Layoutfunktionen, aber weniger Illustrationswerkzeuge als VivaDesigner[3].

Zugänglichkeit und Mobilität

    • VivaDesigner bietet Desktop- und Webversionen für maximale Flexibilität[2].
    • Affinity Publisher ist für Desktop und iPad optimiert, bietet aber keine vollständige Webunterstützung[3].

Kundenspezifische Anpassungen

    • VivaDesigner ist offen für Verbesserungsvorschläge von Nutzern, die oft schnell umgesetzt werden[2].
    • Affinity Publisher bietet Anpassungsmöglichkeiten, aber weniger direkte Interaktion mit den Entwicklern[3].

Professionelle Nutzung

    • VivaDesigner ist besonders für professionelle Anwender geeignet, die intensive Nutzung planen[2].
    • Affinity Publisher zielt auf professionelle Nutzer ab, bietet aber möglicherweise weniger Funktionstiefe[3].

Lizenzkosten

    • VivaDesigner bietet eine kosteneffiziente Lösung ohne monatliche Gebühren[2].
    • Affinity Publisher erfordert eine einmalige Zahlung, die je nach Bedarf günstig oder teuer sein kann[3].

Dokumentenmanagement

    • VivaDesigner bietet innovative Konzepte für Dokumentenmanagement und Arbeitsprozesse[2].
    • Affinity Publisher konzentriert sich mehr auf die Erstellung einzelner Designs als auf Dokumentenmanagement[3].

Offline-Unterstützung

    • VivaDesigner bietet durch die Desktop-Version Offline-Unterstützung[2].
    • Affinity Publisher ist hauptsächlich für die Offline-Nutzung auf Desktop und iPad optimiert[3].

Erweiterbarkeit und Anpassung

    • VivaDesigner bietet hohe Erweiterbarkeit und Anpassungsfähigkeit für spezifische Anforderungen[2].
    • Affinity Publisher bietet Anpassungsmöglichkeiten, aber möglicherweise weniger Flexibilität als VivaDesigner[3].

Sprachunterstützung

    • VivaDesigner unterstützt eine Vielzahl von Sprachen in einer einzigen Anwendung[2].
    • Affinity Publisher bietet Mehrsprachunterstützung, aber Details sind unklar[3].

Kundenbetreuung

    • VivaDesigner bietet direkten Kontakt mit Entwicklern für schnelle Problemlösung[2].
    • Affinity Publisher bietet hauptsächlich Online-Support und Community-Foren[3].

Preis-Leistungs-Verhältnis

    • VivaDesigner bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch einmalige Zahlungsoptionen[2].
    • Affinity Publisher erfordert eine einmalige Zahlung, die je nach Bedarf günstig oder teuer sein kann[3].

Gestaltungs-Flexibilität

    • VivaDesigner bietet umfassende Design- und Layoutoptionen für vielfältige Projekte[2].
    • Affinity Publisher konzentriert sich mehr auf Printprojekte als auf digitale Veröffentlichungen[3].

Professionelle Publishing-Optionen

    • VivaDesigner ist besonders für professionelle Publishing-Aufgaben geeignet[2].
    • Affinity Publisher ist leistungsstark, aber möglicherweise weniger auf Publishing fokussiert als VivaDesigner[3].

Integration mit anderen Anwendungen

    • VivaDesigner kann in andere Anwendungen wie Nextcloud integriert werden[2].
    • Affinity Publisher integriert sich nahtlos mit anderen Affinity-Produkten[3].

Zugriffskontrolle und Markenkontrolle

    • VivaDesigner bietet umfassende Optionen für Zugriffskontrolle und Markenkontrolle[2].
    • Affinity Publisher bietet Branding-Optionen, aber möglicherweise weniger umfangreich als VivaDesigner[3].

Anpassung an spezifische Workflows

    • VivaDesigner bietet hohe Anpassungsfähigkeit an spezifische Workflows[2].
    • Affinity Publisher bietet Anpassungsmöglichkeiten, aber Details sind unklar[3].

Lizenzoptionen

    • VivaDesigner bietet flexible Lizenzoptionen wie kostenlos, gekauft oder gemietet[2].
    • Affinity Publisher erfordert eine einmalige Zahlung ohne Abo-Option[3].

Dokumentenimport und -export

    • VivaDesigner kann InDesign-Dokumente direkt im Web-Browser bearbeiten und exportieren[2].
    • Affinity Publisher bietet Import- und Exportfunktionen, aber weniger Kompatibilität mit InDesign[3].

Zusammenarbeit und Teilen

    • VivaDesigner unterstützt Teamarbeit durch InDesign-Import und Desktop/Web-Bearbeitung[2].
    • Affinity Publisher bietet begrenzte Teamfunktionen[3].

Kundenspezifische Anforderungen

    • VivaDesigner ist offen für kundenspezifische Anforderungen und Verbesserungsvorschläge[2].
    • Affinity Publisher bietet Anpassungsmöglichkeiten, aber weniger direkte Interaktion mit Entwicklern[3].

Lernkurve

    • VivaDesigner wird als benutzerfreundlich und für Einsteiger geeignet beschrieben[2].
    • Affinity Publisher zielt eher auf erfahrene Anwender ab und kann eine Lernkurve aufweisen[3].

Innovatives Konzept

    • VivaDesigner wird als innovatives Konzept für Layout und Satz beschrieben[2].
    • Affinity Publisher bietet leistungsstarke DTP-Funktionen, aber möglicherweise weniger innovative Konzepte[3].

Quellen/Zitate:

[1] https://www.capterra.com.de/compare/110533/1056296/webplus-x4/vs/vivadesigner
[2] https://www.getapp.co.uk/compare/2035531/2069864/webplus-x4/vs/vivadesigner
[3] https://affinity.serif.com/de/publisher/
[4] https://www.resourcespace.com/blog/best-adobe-indesign-alternatives
[5] https://www.getapp.de/compare/2035531/2069864/webplus-x4/vs/vivadesigner