Generelle Abläufe/Workflows und Prozesse mit VIVA-Publishing-Lösungen

Die VIVA Publishing-Lösungen bieten Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Dokumente zu erstellen:

  • Sie können Dokumente in gleicher Qualität auf dem Desktop oder im Web erstellen und bearbeiten.
  • Sie können Dokumente manuell frei gestalten („Kreativ“-Prozess) oder mit individuellen Einschränkungen erstellen und bearbeiten (Eingeschränkter „Kreativ“-Prozess).
  • Sie können Dokumente gleichzeitig im Team manuell frei gestalten (Kreativer „Team“-Prozess) oder mit individuellen Einschränkungen erstellen und bearbeiten (Eingeschränkter „Team“-Prozess).
  • Sie können Dokumente datenbankgestützt frei gestalten („Database-Publishing“-Prozess per Drag & Drop) oder mit individuellen Einschränkungen erstellen und bearbeiten (Eingeschränkter „Database-Publishing“-Prozess per Drag & Drop).
  • Sie können Dokumente datenbankgestützt halbautomatisch erstellen („Database-Publishing“-Prozess mit „kreativen“ oder „intelligenten“ Formen).
  • Sie können Dokumente datenbankgestützt oder formularbasiert vollautomatisch erstellen.
  • Sie können alle halb- oder vollautomatisch erstellten Dokumente frei oder mit Einschränkung nachbearbeiten.
  • Sie können bei ALLEN Prozessen die mit VIVA erstellten Dokumente mit Fremdprogrammen nachbearbeiten (z.B. Adobe® InDesign®).

Dadurch ergeben sich völlig neue Möglichkeiten in der Gestaltung von Prozessen zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Dokumenten. In allen Fällen können die VIVA-Dokumente wahlweise als PDF, JPG, XML oder IDML-Datei für InDesign® gespeichert werden.

1. „Kreativ“-Prozess
Im Kreativ-Prozess verfügt ein Anwender über alle Funktionen eines professionellen Satz- und Layoutprogramms, ganz gleich, ob er das Programm auf dem Desktop oder im Web verwendet. Bei diesem Prozess baut der Anwender das Dokument komplett selbst auf, nutzt bestehende VIVA-Dokumente oder importiert Vorlagen aus Fremdprogrammen (z.B. Adobe® InDesign®). Optional können Sie die mit VIVA erstellten Dokumente mit Fremdprogrammen nachbearbeiten (z.B. Adobe® InDesign®).

Dieser Prozess eignet sich für die manuelle Produktion aller Drucksachen, für die eine Automatisierung nicht infrage kommt.

Produkthinweis: VivaDesigner (Desktop- und Web-Edition)

2. Eingeschränkter „Kreativ“-Prozess
Im eingeschränkten Kreativ-Prozess verfügt ein Anwender über reduzierte Bearbeitungsfunktionen, ganz gleich, ob er das Programm auf dem Desktop oder im Web verwendet. Dieser Prozess ist sinnvoll, wenn Anwender nur bestimmte Bereiche eines Dokumentes ändern sollen. In diesem Prozess kann der Anwender beispielsweise nur den Ausschnitt der Bilder verändern, Texte editieren und nur mit vorderfinierten Stilvorlagen auszeichnen. Die Einschränkungen können individuell für jedes Dokument und in der Web-Edition auch generell rollenspezifisch definiert werden. Die Einrichtung einer entsprechenden Vorlage dauert nur wenige Minuten.

Dieser Prozess eignet sich für die manuelle Bearbeitung von Dokumenten, bei denen die Einhaltung des Corporate Designs gewährleistet werden soll und die Anwender keine Software lernen möchten.

Produkthinweis: VivaDesigner (Desktop- und Web-Edition)
Produkthinweis: Distributed Publishing mit dem VivaDesigner

3. Kreativer „Team“-Prozess
Im kreativen „Team“-Prozess können beliebig viele Anwender auf dem Desktop oder im Web gleichzeitig an „einem“ Dokument arbeiten, ohne dass dazu eine spezielle Datenbank oder Verwaltungssoftware erforderlich ist. Dazu werden entsprechende Aufgaben erstellt, wobei jede Aufgabe eine separate Datei darstellt. Eine Aufgabendatei enthält alle Objekte, die der Anwender bearbeiten soll. Er kann aber auch eigene Objekte hinzufügen.

Dieser Prozess eignet sich für die Produktion umfangreicher Dokumente wie Magazine, Zeitschriften oder Geschäftsberichte.

Produkthinweis: VivaDesigner (Desktop- und Web-Edition)
Produkthinweis: Team Publishing mit dem VivaDesigner

4. Eingeschränkter „Team“-Prozess
Beim eingeschränkten „Team“-Prozess wurden die Bearbeitungsfunktionen analog zum eingeschränkten Kreativ-Prozess reduziert.

Produkthinweis: VivaDesigner (Desktop- und Web-Edition)
Produkthinweis: Distributed Publishing mit dem VivaDesigner
Produkthinweis: Team Publishing mit dem VivaDesigner

5. Database-Publishing-Prozess per Drag & Drop
Beim Database-Publishing-Prozess per Drag & Drop („Easy Publishing“, kurz „EP“ genannt) wird ein Dokument mit einer Datenquelle (Datenbank, CSV-Datei, etc.) verbunden. Auf Basis dieser Datenquelle und vorderfinierten Layoutregeln kann der Anwender halbautomatisch per Drag & Drop auf dem Desktop oder im Web Dokumente erstellen. Eine Layoutregel besteht aus einer Reihe von Anweisungen, wie beispielsweise Bilder und Texte angezeigt bzw. formatiert werden sollen. Dazu zieht der Anwender die Inhalte der Datenquelle auf die gewünschten Text- und Bildobjekte im Dokument, denen eine Layoutregel zugewiesen wurde. Die Bilder und Texte werden automatisch gemäß den Layoutregeln dargestellt. Darüber hinaus kann der Anwender eigene Inhalte hinzufügen, die nicht Bestandteil der Datenquelle sind.

Dieser Prozess eignet sich für die halbautomatische Produktion von sehr individuellen Katalogen auf Basis einer Datenbank, bei der die Zusammenstellung der Daten vom Anwender frei wählbar ist.

Produkthinweis: VivaNWP-Designer (EP-Edition)

6. Eingeschränkter Database-Publishing Prozess per Drag & Drop
Beim eingeschränkten Database-Publishing-Prozess per Drag & Drop werden die Bearbeitungsfunktionen analog zum eingeschränkten Kreativ-Prozess reduziert. In diesem Fall kann der Anwender beispielsweise die Datenbankinhalte nur auf vorhandene Objekte ziehen und keine eigenen Inhalte hinzufügen.

Produkthinweis: VivaNWP-Designer (EP-Edition)
Produkthinweis: Distributed Publishing mit dem VivaDesigner

7. Database-Publishing-Prozess mit „kreativen“ Formen
Beim Database-Publishing-Prozess mit „kreativen“ Formen („Creative Publishing“, kurz „CP“ genannt) wird im Dokument auf einer speziellen Seite eine grafische Vorlage erstellt. Diese Seiten nennt man Form, das Dokument wird als Vorlage bezeichnet. Dem Anwender stehen zur Gestaltung der Vorlage und der Formen alle Funktionen eines Layout- und Satzprogramms zur Verfügung. Formen können wiederum mit Musterseiten als Hintergrund kombiniert werden. Die Musterseiten können dabei entweder manuell oder über eine Regel zugewiesen werden. Bildobjekte werden über entsprechende Einstellungen mit der Datenquelle verbunden. In den Textobjekten werden Variablen für Datenbankfelder eingefügt.

Auf dem Desktop kann der Anwender die Datenquelle mit der Form testen. Dabei werden die Inhalte der Datenbank automatisch mit den Objekten in den Formen verknüpft. Ein umfangreiches Regelwerk ermöglicht die Manipulation von Daten. So lassen sich Inhalte auf Basis des Regelwerks einpassen oder typografische Entscheidungen treffen, wie die Inhalte in Abhängigkeit bestimmter Parameter dargestellt werden sollen.

Die erstellten Vorlagen können auch im Rahmen eines Serverprozesses vollautomatisch mit Inhalten aus einer Datenbank verknüpft werden.

Da Vorlagen mit kreativen Formen meistens keinen klaren Layoutregeln folgen, eignet sich dieser Prozess für die halb- und vollautomatische Produktion von sehr individuellen Katalogen auf Basis einer Datenbank, die auch die Reihenfolge der Daten bestimmt.

Produkthinweis: VivaNWP-Designer (CP-Edition)
Produkthinweis: VivaNWP-Server

8. Database-Publishing-Prozess mit „intelligenten“ Formen
Beim Database-Publishing-Prozess mit „intelligenten“ Formen („Intelligent Publishing“, kurz „IP“ genannt) wird im Dokument auf einer speziellen Seite eine schematische Vorlage erstellt. Diese Seiten nennt man ebenfalls Form, das Dokument wird als Vorlage bezeichnet. Während beim Prozess mit kreativen Formen die Objekte feste Positionen besitzen, kann die Position von Objekten im Prozess mit intelligenten Formen dynamisch sein. Das bedeutet, dass sich die Position eines Objektes in Abhängigkeit eines anderen Objektes verändern kann. Teilen sich beispielsweise ein Bild und ein Text die gleiche Fläche, muss ein Bild ggf. größer oder kleiner werden, wenn die Textmenge kleiner oder größer wird. Intelligente Formen können sowohl aus einer ganzen Seite als auch Teilflächen einer Seite bestehen (z.B. 1/2, 1/4 Seite etc.). In diesem Fall lassen sich mit mehreren unterschiedlichen Formen Seiten dynamisch aufbauen und beliebig kombinieren. Neben Text- und Bildobjekten lassen sich mit intelligenten Formen auch komplexe Tabellen, Diagramme und Strichcodes dynamisch erstellen.

Auf dem Desktop kann der Anwender die Datenquelle mit der Form testen. Dabei werden die Inhalte der Datenbank automatisch mit den Objekten in den Formen verknüpft. Ein umfangreiches Regelwerk ermöglicht die Manipulation von Daten. So lassen sich Inhalte auf Basis des Regelwerks einpassen oder typografische Entscheidungen treffen, wie die Inhalte in Abhängigkeit bestimmter Parameter dargestellt werden sollen.

Die erstellten Vorlagen können auch im Rahmen eines Serverprozesses vollautomatisch mit Inhalten aus einer Datenbank verknüpft werden.

Da Vorlagen mit intelligenten Formen sehr klaren Layoutregeln folgen, eignet sich dieser Prozess für die halb- und vollautomatische Produktion von Preislisten oder Katalogen auf Basis einer Datenbank.

Produkthinweis: VivaNWP-Designer (IP-Edition)
Produkthinweis: ViivaNWP-Server

9. Formularbasierter Prozess
Sie können in jedem VIVA-Dokument manuell oder automatisiert XML-Daten im XMP-Format hinterlegen, die von einer anderen Desktop- oder Web-Anwendung hinzugefügt oder ausgewertet werden. Diese Technik findet häufig Anwendung, um Dokumente mit individuellen und frei definierbaren Metadaten zu versehen. Das können beispielsweise Metadaten für die Weiterverarbeitung wie Angaben über das zu verwendende Papier, die Bindeart oder eine Preisstaffel sein.

Bei einer VIVA-Vorlage mit kreativen und/oder schematischen Formen können die XML-Daten beispielsweise ein Formular definieren, das von einer Web-Anwendung ausgewertet und angezeigt wird. Somit lässt sich eine VIVA-Vorlage mit kreativen und/oder schematischen Formen nicht nur auf Basis einer separaten Datenquelle, sondern auch auf Basis einer individuellen Eingabe erzeugen.

Dieser Prozess eignet sich daher insbesondere für automatisierte Produktionen von Visitenkarten, Einladungen und anderen Drucksachen, die nicht auf Basis einer Datenbank erfolgen.

Über Viva

VIVA entwickelt Software für grafisches Design sowie die Optimierung und Automatisierung von Marketing- und Gestaltungsprozessen für Unternehmen in allen Branchen sowie der grafischen Industrie. Mit über 200.000 Anwendern und Kunden gehört VIVA heute zu den weltweit führenden Anbietern von Mediendienstleistungen und Softwareprodukten. Mehr erfahren ...

Kontakt

Kontaktformular

Kontakt:

Anrufer aus Deutschland:

0261 88426-60

Anrufer aus Österreich/Schweiz:

+49 261 88426-60

Newsletter

Abonnieren
Wir versenden maximal EINE Mail pro MONAT. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

×

Newsletter


* Alle Felder müssen ausgefüllt werden. Bitte geben Sie wahrheitsgemäße Daten ein. Registrationen mit falschen Namen oder Fantasieangaben werden im Zweifel vom Administrator ohne Rückmeldung gelöscht!


Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.
Die Speicherung Ihrer Daten aus bisherigen und zukünftigen Besuchen, sowie deren Verwendung erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzbestimmungen.
Unsere Datenschutzbestimmungen OK