VivaImpose erlaubt das Erstellen beliebiger Ausschießschemen unter Berücksichtigung der gewünschten Montageart.
Ausschießschemen/Nutzen
Es können wahlweise Ausschießschemen oder Nutzen erzeugt werden. Falls gewünscht können beide Anwendungsfälle auch in einem Bogen gemischt werden. Daher können Schemen im Kommen & Gehen Verfahren leicht angefertigt werden.
Formatunabhängig
Alle Schemen werden formatunabhängig definiert und können daher für beliebige Formate verwendet werden. Ob Schema und Seitenformat gemeinsam anwendbar sind, ermittelt das Programm automatisch und gibt in der Schemenvorschau eine Warnung aus, wenn dadurch das Bogenformat überschritten wird.
Stummelbögen
VivaImpose erlaubt die Definition von Stummelbögen im Schema. Es können beliebig viele Definitionen für Stummelbögen (z.B. für einen Halben, Viertel- oder Achtelbogen) definiert werden. Das Programm entscheidet dann automatisch anhand der Restfläche, welches Schema für einen Stummelbogen angewendet wird.
Signaturen
Durch diese Technik ist es möglich mehrere Signaturseiten auf einem Standbogen unterzubringen und automatisch zu numerieren.
Umschlagen/Umstülpen
Unabhängig von gewählten Schema lassen sich alle Standbögen im Ausschießdialog umschlagen oder umstülpen.
Umfangreiche Bindearten
VivaImpose unterstützt eine Reihe von Bindearten, wie Klebebindung, Fadenbindung, Fadensiegeln, zwei verscheide Rückendrahtheftungen, Falzklebung und Loseblatt.
Automatischer Bundzuwachs
Je nach Bindeart berechnet VivaImpose automatisch den Bundzuwachs anhand einer gewählten Papierstärke. Ein lästiges Ausrechnen der Blockstärke, wie bei anderen Programmen entfällt völlig.
Globale Beschnitte
Da es bei VivaImpose nicht zwingend nötig ist, die Beschnitte bereits im Schema zu definieren, können diese Angaben unabhängig vom Schema in letzter Minute erledigt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Schemen und Ihres Arbeitsablaufes enorm.
Einschlüsse definierbar
Oft liegen nicht alle Daten eines Werkes gleichzeitig vor oder andere Teile des Werkes werden mit anderen Einstellungen oder produziert oder gar fertig angeliefert. Damit Flattermarke und Bogennummer trotzdem korrekt ausgegeben werden, können beliebige Einschlüsse definiert werden. Dabei wird definiert, um welche Bogennummer es sich bei dem aktuellen Dokument handelt, beziehungsweise, welche Bögen hinzukommen.
Relationen zu Maschinen
Durch die maschinenorientierte Arbeitsweise ist es möglich, einer Druckmaschine Schemen zuzuweisen. Wird die betreffende Maschine ausgewählt, werden nur die Schemen angezeigt, die der Maschine zugewiesen sind. Solche Zuweisungen sind insbesondere bei Rotationsmaschinen sinnvoll, um mögliche Anwenderfehler zu vermeiden.
Versatzeinstellungen
Je nach Programmversion kann sowohl das Schema einschließlich Marken, als auch das Papier mit einem Versatz versehen werden.
Bogenausrichtung
Das Schema kann entweder an der Bogenunterkante oder zentriert ausgerichtet werden. Beim Rotationsdruck wird meist an der Bogenunterkante, beim Bogendruck zentriert ausgerichtet. Das bezieht sich auch auf die konkrete Ausrichtung des Standbogens zur Registerstanzung.