Was ist das Besondere an VivaPosterize?
Das Besondere an VivaPosterize ist die Einfachheit und Geschwindigkeit einerseits und anderseits die komplexe Automatisierung. VivaPosterize wird von Druckern und Anwender entwickelt, die sich jahrelang mit der Problematik des Ausschießens/Aufteilens und den Unzulänglichkeiten der vorhandenen Programme auseinander gesetzt haben.
Worin besteht die Einfachheit?
Ziel der Entwicklung war es, in einer Minute alle Einstellungen zum Teilen und Ausgeben eines Dokuments vornehmen zu können. Dabei sollte das Programm möglichst alle Problemfälle automatisch erkennen und anzeigen. Ein im Computerbereich ungeübter Anwender, sollte nach kurzer Einarbeitung in der Lage sein, ein Plakatdokument aufzuteilen und auszugeben. Alle diese Anforderungen sind in VivaPosterize hervorragend umgesetzt.
Was versteht Viva unter Automatisierung
Je einfacher ein Programm ist, um so komplexer sind die internen Abläufe. Wechselt ein Anwender z.B. die Druckmaschine, so muss das Programm automatisch alle maschinenspezifischen Marken in den Standbogen einfügen, ohne dass der Anwender dazu etwas tun muss. Dies ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Automatismen in VivaPosterize.
Welche Daten kann man verarbeiten?
Sie können Daten von allen Programmen und Plattformen aufteilen und ausgeben, die im EPS-, TIFF-, JPEG oder PDF-Format (bis PDF 1.6) vorliegen.
Wie verarbeite ich PostScript-Dateien?
PostScript-Dateien aller Art werden mit Hilfe eines Konvertierungsprogramms in EPS- bzw. PDF-Dateien umgewandelt
Wie verarbeite ich PDF-Dateien?
PDF-Dateien werden genauso importiert wie die verschiedenen Bildformate. Für die Ausgabe der Druckbögen bzw. Plakatteile im PDF-Format benötigen Sie alle Marken (Beschnittmarken, Passkreuze, etc.) im PDF-Format.
Wie schnell ist die Produktion im "native"-PDF-Workflow?
Ein Plakat 6 x 3 Meter, in 12 Teile geteilt, mit jeweils 2 Teile auf einem Druckbogen, wird in sekundenschnelle als PDF ausgegeben.
Welche Programmversionen sind verfügbar?
VivaPosterize ist sowohl für Windows als auch für Mac OS X (Linux-Version auf Anfrage) lieferbar.
Was passiert mit Schmuckfarben?
Wenn Sie mir EPS-Dateien im PostScript-Workflow arbeiten, haben Sie eine volle Kontrolle über sämtliche Farben im aufgeteilten Dokument. Das Programm zeigt vollständig an, welche Farben verwendet werden und ob es sich um Prozeß- oder RGB-Farben handelt. Im PDF-Workflow werden Schmuckfarben, die im Plakatdokument enthalten sind, automatisch vom RIP korrekt interpretiert.
Für wen ist VivaPosterize geeignet?
VivaPosterize eignet sich für große Offset-, Digital- und Siebdrucker genau so gut wie für kleine Druckereien, die kleinere Plakate ausschießen/aufteilen möchten. Durch seine Formatunabhängigkeit und Flexibilität ist VivaPosterize das universelle Werkzeug für die Ausgabe großformatiger Produkte.
Wie erfolgt die Integration in meinen Workflow?
Für VivaPosterize ist es nicht von Bedeutung, woher die Daten stammen und worauf sie ausgegeben werden sollen. Ganz gleich ob Sie ein Kodak-, Dalim-, Fuji- oder andere Systeme zur Datenaufbereitung einsetzen, VivaPosterize importiert alle Bildformate und PDF-Dateien. Das Gleiche gilt für die Ausgabe auf allen Systemen (z.B. Kodak, Adobe, Agfa, Fuji, Harlequin, Heidelberg, Linotype, Scitex, etc.) und RIPs die Level-2 kompatibel sind. VivaPosterize lässt sich daher in jeden bestehenden Workflow integrieren.
Gibt es eine Server-Version?
Auf Anfrage kann eine Server-Version angeboten werden.